_Booklets_GesundesBayern_2025_Ansicht-1 - Flipbook - Page 23
Kann Heilwasser auch bei Kindern oder älteren
Menschen angewendet werden?
Grundsätzlich ja – allerdings angepasst an Alter und
Gesundheitszustand. Für Kinder eignen sich mild mineralisierte Heilwässer, während ältere Menschen oft von
Trink- oder Badekuren zur Unterstützung von Kreislauf,
Verdauung oder Gelenken profitieren. Im Zweifelsfall ist
Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin sinnvoll.
Wie lange sollte man
in einem Heilwasserbad
bleiben?
Ein Vollbad dauert in der Regel 15–20 Minuten. Danach ist
eine Ruhezeit von mindestens
30 Minuten wichtig, damit
die Mineralstoffe im Körper
wirken können und sich Kreislauf sowie Blutdruck wieder
stabilisieren.
Unterscheidet sich Heilwasser
von Mineralwasser aus dem
Supermarkt?
Ja, Heilwasser darf sich nur so nennen,
wenn es offiziell geprüft und als
natürliches Arzneimittel zugelassen ist.
Es muss eine besondere Zusammensetzung an Mineralstoffen aufweisen
und deren gesundheitliche Wirkung
nachweisen – anders als gewöhnliches
Mineralwasser, das vor allem der
Flüssigkeitszufuhr dient.
Spielt die Temperatur
des Wassers eine Rolle?
Ja, kalte Anwendungen regen
den Kreislauf an und beleben,
warme Bäder wirken entspannend, schmerzlindernd
und durchblutungsfördernd.
Die richtige Temperatur hängt
von der gewünschten Wirkung und den individuellen
Voraussetzungen ab.