_Booklets_GesundesBayern_2025_Ansicht-1 - Flipbook - Page 32
Die Wirkung
Training für den
gesamten Organismus
Durch natürliche Reize – etwa Kälte, Wärme, Bewegung
und Ruhe – wird der Körper immer wieder leicht aus
seiner Komfortzone geholt und muss sich neu anpassen.
Diese Reiz-Reaktions-Kette sorgt dafür, dass der Körper
lernt, auf Veränderungen entsprechend zu reagieren.
Nervensystem beruhigen und
innere Stabilität fördern
Kreislauf und Gefäße
stärken
Gezielte Kalt- und Wechselreize lassen die
Blutgefäße sich abwechselnd zusammenziehen
und wieder erweitern. Dieses Gefäßtraining
verbessert die Durchblutung, reguliert den
Blutdruck und stärkt Herz und Kreislauf.
Auch die Mikrozirkulation wird gefördert –
Gewebe und Organe werden besser mit
Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
Regelmäßige Ruhephasen, sanfte
Bewegung und Wasseranwendungen
dämpfen die Stressreaktionen und
fördern die Erholungsfähigkeit. Studien zeigen,
dass sich dadurch die Herzratenvariabilität
(HRV) verbessern kann – ein Zeichen für
mehr Ausgeglichenheit zwischen
Aktivierungs- (Sympathikus) und
Entspannungsnerv (Parasympathikus).
Diese Regulation sorgt für mehr Gelassenheit,
erholsameren Schlaf und steigert
langfristig die Resilienz.