_Booklets_GesundesBayern_2025_Ansicht-1 - Flipbook - Page 44
Was ist
Moor?
Heilmoor ist ein einzigartiges Naturprodukt, das über Jahrtausende
hinweg entstanden ist. In stehenden Gewässern sanken Pflanzen,
wie Heilkräuter, Früchte, Samen, Blätter und Bäume, auf den
Grund, wo sie sich unter Sauerstoffabschluss langsam zersetzten.
Aus diesem Prozess entwickelte sich ein hochwirksames Gemisch
aus über 350 verschiedenen Pflanzenbestandteilen – ein Schatz der
Natur, der heute zu den bedeutendsten Heilmitteln zählt.
Besonders bemerkenswert ist die Zusammensetzung:
Heilmoor enthält zahlreiche organische Substanzen wie
Eiweißverbindungen, Harze, Zellulose, Kieselsäure, Enzyme,
Vitamine, Pektine, Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe.
Hinzu kommt eine Vielfalt an Mineralstoffen wie Magnesium,
Calcium, Eisen, Kalium, Natrium, Zink, Kupfer, Mangan,
Chrom, Molybdän, Selen, Bor oder Germanium.
Diese Kombination sorgt für die typischen Eigenschaften
des Moors: entzündungshemmend, schmerzlindernd,
stoffwechselaktivierend und regenerierend.
Doch Moor ist nicht gleich Moor. Damit es als staatlich
anerkanntes Heilmoor gelten darf, muss es strenge
Qualitätskriterien erfüllen. Entscheidend sind unter anderem
der Humifizierungsgrad, also wie stark die Pflanzenbestandteile
umgewandelt sind, der Gehalt an organischen und
anorganischen Substanzen, der Anteil an Huminsäuren,
der pH-Wert, das Wärmehaltevermögen sowie die sogenannte
Quellungszahl. Erst wenn diese Faktoren stimmen, kann Moor
seine ganze therapeutische Wirkung entfalten – sei es in Bädern,
Packungen oder anderen Anwendungen.