_Booklets_GesundesBayern_2025_Ansicht-1 - Flipbook - Page 91
Waldtherapie
Hier wird die Waldwirkung gezielt
mit indikationsbezogenen Therapien
kombiniert. Dazu zählen:
→ Atem- und Bewegungstherapie
→ Psychoneuroimmunologie
(Zusammenspiel von Psyche,
Nerven- und Immunsystem)
→ Stresstherapie und Schlaftherapie
→ Psychotherapeutische Verfahren
im Naturraum
→ Kunst-, Ergo- und Physiotherapie
im Wald
MITTEL GEGEN
EINSAMKEIT:
Chronische Einsamkeit setzt
psychisch zu, kann aber
auch körperliche Symptome
auslösen, so etwa Demenz,
Diabetes Typ 2 oder HerzKreislauf-Erkrankungen.
Durch naturbezogene
Interventionen fühlen sich
Menschen gesünder, ruhiger, energiegeladener und
empfinden weniger Stress.
Sie sind auch empathischer.
Letztlich hilft die Natur
zu reflektieren, aktiviert
die eigene Verbundenheit
und die Selbstheilungskräfte.